Ihr möchtet eure Toniebox laden – auch wenn ihr unterwegs seid? Wir haben vier einfache Lösungen für euch.
Das Wichtigste in Kürze
- Für unterwegs sind Powerbanks die ideale Lösung, um den Akku deiner Toniebox aufzuladen.
- Typische Powerbanks besitzen nur USB-Ports. Daher benötigst du zusätzlich eine Ladestation mit USB-Anschluss. Oder du verwendest ein USB-Ladekabel, um die Toniebox ohne Ladestation zu laden.
- Verfügt die Powerbank sogar über einen Steckdosenanschluss, kannst du sogar deine originale Ladestation verwenden.
- Für eine lange Akku-Haltbarkeit empfehlen wir, den Akku erst zu laden, wenn die Toniebox einen niedrigen Ladestand signalisiert.
Egal, ob auf längeren Autofahrten, bei Opa & Oma, beim Campen oder auf einem längeren Tagesausflug: Die Toniebox ist für viele Familien ein praktischer Begleiter.
Sie sorgt für mehr Zufriedenheit bei den Kids. Zumindest, solange der Akku hält.
Der Hörspielwürfel ist übrigens das Lieblingsspielzeug unseres kleinen Jungen und bei uns so gut wie immer mit dabei. Wenn da nicht der Akku wäre.
Also haben wir uns schlau gemacht, was du beim Aufladen deiner Toniebox beachten musst und welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen.
Genau das ist auch euer Thema? Perfekt, denn hier findet ihr konkrete Tipps zum Laden eurer Toniebox.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSo kannst du die Toniebox aufladen
Zum Aufladen deiner Toniebox gibt es mehrere Möglichkeiten. Zu Hause in deiner gewohnten Umgebung ist die originale Ladestation am praktischsten.
Unterwegs gibt es jedoch bessere Optionen, deine Toniebox mit Strom zu versorgen.
Schauen wir sie uns an.
1. Powerbank mit USB und extra Ladestation
Die erste Möglichkeit, deine Toniebox zu laden, ist über eine herkömmliche Powerbank mit USB-Ports.
Dazu benötigst du auch eine eigene Ladestation mit USB-Anschluss.
Der Hersteller tonies bietet diese selbst an. Die USB-Ladestation ist nahezu ident mit der mitgelieferten, nur dass statt eines normalen Netzsteckers ein USB-Anschluss verbaut ist.
- Tonies für unterwegs – Egal, ob im Auto, im Park oder beim Camping – mit der USB Ladestation kann die Toniebox nun überall aufgeladen...
- Einfache Handhabung – Dank der praktischen Toniebox Ladestation mit eingelassenem tonies Logo kann die Toniebox mithilfe des USB-Steckers...
- Tonie-LED-Licht – Durch das LED-Licht am USB Ladekabel in Form eines Tonie-Kopfes, welches die Farbe ändert, ist stets der aktuelle...
Mit der USB-Ladestation und einer Powerbank bist du überaus flexibel und unabhängig von einer Steckdose.
So kannst du deine Toniebox auch bei Ausflügen in die Natur unterwegs laden. Eine Powerbank und die USB-Ladestation bringst du in jedem Rucksack unter.
Wenn du, so wie wir, bereits eine Powerbank besitzt, ist diese Variante eine gute Wahl für dich.
Einerseits ist sie kostengünstig, weil du nur etwa 20 Euro für die Toniebox-USB-Ladestation ausgeben musst, und andererseits bietet sie Flexibilität und Unabhängigkeit von einer Steckdose.
Aus eigener Erfahrung können wir dir die Anker 335 Powerbank* mit 20.000mAh empfehlen. Die Kapazität reicht aus, um die Toniebox mindestens sechs mal vollständig aufzuladen.
2. Laden ohne Station mit USB-Ladekabel
Diese Variante finden wir sehr interessant, weil du die Toniebox ohne Ladestation aufladen kannst.
Einfach das Ladekabel an eine Powerbank oder einem USB-Port im Auto anschließen und schon kann die Box geladen werden.
Für unterwegs ist diese Möglichkeit unser Favorit, weil das Kabel kaum Platz im Gepäck benötigt.
- Sicherheit und Intelligenz:Dieses speziell für die Toniebox entwickelte Ladekabel ist mit einem Schnelllade-Modul ausgestattet, das...
- Hochwertige Alternative: Hochwertiges ladestation für toniebox das Original und sorgt für ein angenehmeres Nutzungserlebnis.
- Zuverlässiges USB-Design: Vertrauen Sie auf dieses USB-Design unterwegs, um lästiges Aufladen zu erleichtern und jederzeit an jedem Ort...
Hinweis: Es gibt das Ladekabel auch mit USB-C Anschluss*.
Ein kleiner Nachteil ist, dass die Box keinen festen Stand hat, weil das Ladekabel unterhalb durchgeht.
3. Powerbank mit 230V-Steckdose und Original-Ladestation
Eine einfache, aber teure Möglichkeit ist das Laden über eine Powerbank, die über eine herkömmliche 230V-Steckdose verfügt.
Dabei kannst du die mitgelieferte Original-Ladestation verwenden und schließt diese direkt an der Powerbank an. Also eigentlich genauso, wie du es daheim auch machen würdest.
Praktisch ist, dass mit der Powerbank auch andere elektrische Geräte mit Strom versorgt werden können.
Unser Tipp ist das Modell von revolt mit 24.000 mAh:
- 230-Volt-Steckdose für Elektro-Kleingeräte • 12-Volt-Buchse für Kühlboxen und Kühltaschen • 2 Standard-USB-Ladeports für...
- Für den mobilen Betrieb von 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräten • DC-Output-Buchse, z.B. für Kühlboxen und Kühltaschen: 12 - 16,8...
- Ideal beim Camping und Zelten, bei Outdoor-Aktivitäten, im Garten u.v.m. • 2 Standard-USB-Ladeports: je 5 V / 2,4 A, gesamt max. 4,8 A /...
Eine Powerbank mit Steckdose ist mit einem Preis von etwa 100 bis 150 Euro relativ teuer. Wir sehen das aber als vernünftige Investition, die du auch für viele andere Dinge im Alltag nutzen kannst – zum Beispiel zum Laden deines Notebookes, zum Betreiben von Lampen oder kleinerer Werkzeuge.
Für uns spielt das Thema Krisenvorsorge eine bedeutende Rolle in unserem Leben. Eine Powerbank mit Steckdose gehört aus unserer Sicht zur Grundausstattung.
Bei einem längeren Stromausfall bist du damit jedenfalls bestens gerüstet.
4. Laden mit KFZ-Ladegerät
Eine weitere Variante ist, ein KFZ-Ladegerät zu verwenden. Mit einem Ladegerät fürs Auto könnt ihr eure Toniebox unterwegs superpraktisch aufladen.
Das KFZ-Ladegerät steckst du einfach in den Zigarettenanzünder oder, falls vorhanden, in die 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug – und schon kannst du die Toniebox laden. Die originale Ladestation ist hier nicht erforderlich.
Wir empfehlen dieses Produkt:
- AUTOLADEKABEL EXTRALANG 2M LÄNGE: Passend für die Toniebox (Die Box ist nicht enthalten!)
- REICHT VON VORNE BIS HINTEN: Durch die große Länge von 2 Meter ist es möglich, das Ladekabel vorne im Auto einzustecken und das Gerät...
- GLATTES KABEL, KEINE UNNÖTIGEN SPANNUNGEN: Das Glattkabel können Sie ganz einfach im Auto verlegen ohne dass Spannungen am Stecker im...
Sei dir bewusst, dass du damit nur im Auto laden kannst.
Falls du nur für längere Autofahrten eine Lademöglichkeit benötigst, ist diese Alternative vermutlich die beste Wahl.
Toniebox laden: Wichtige Infos zum Akku
Der Hersteller gibt an, dass der Akku der Box voll aufgeladen bis zu sieben Stunden durchhält. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es in der Praxis etwa rund fünf Stunden sind.
Dazu kommt, dass mit zunehmenden Alter die Kräfte des Toniebox-Akkus schwinden und meist nur mehr zwei bis drei Stunden an Laufzeit möglich sind. Vor allem bei Autofahrten über mehrere Stunden wird das zur Herausforderung
In der Box ist ein Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) fest verbaut. Er gilt als sehr robust und hat ein vergleichsweise nachsichtiges Ladeverhalten. Das bedeutet, dass ein zu frühes Aufladen nicht zu einem Kapazitätsverlust führt.
Empfindlich sind die Akkus eher, wenn sie längere Zeit nicht vollständig geladen oder entladen werden. Auch Tiefentladung kann dem Akku dauerhaft schaden.
Sie gelten als sicher und können weder explodieren noch in Brand geraten.
Toniebox-Akku richtig laden: So gehts
Wir haben einige Empfehlungen für dich, damit der Akku deiner Box möglichst lange seine volle Kapazität behält:
- Lade den Akku erst, wenn er fast leer ist. Sobald die LED der Box orange leuchtet, könnt ihr die Toniebox anschließen. Noch besser ist, auf den Sprachhinweis zu warten.
- Nach etwa drei Stunden ist der Akku wieder voll. Vermeide es, die Box über Nacht angeschlossen zu lassen.
- Für eine längere Lebensdauer des Akkus rät der Hersteller, die Box nicht dauerhaft auf der Ladestation stehen zu lassen.
- Wenn du vor hast, deine Toniebox längere Zeit nicht zu verwenden, lade sie auf etwa 50% und versuche, den Ladestand auf diesem Niveau zu halten. Dazu solltest du alle ein bis zwei Monate etwas nachladen, um eine Tiefentaldung zu vermeiden.
- Hinweis: Steht die Toniebox auf der Ladestation, könnt ihr sie übrigens wie gewohnt nutzen – das schränkt euch nicht ein.
Wie signalisiert die Toniebox den Akku-Ladestand?
Bei schwachem Akku beginnt die LED der Box permanent in Orange zu leuchten.
Kurz bevor der Akku komplett leer ist und sich die Box abschaltet, beginnt die LED in Rot zu blinken. Zusätzlich ertönt ein Signalton, der signalisiert, dass sich die Toniebox abschaltet.
Darüber hinaus gibt es leider keine weitere Möglichkeit, den Ladestand des Akkus zu ermitteln.
Unser Fazit
Die Option, die Toniebox auch unterwegs aufzuladen, ist für uns ein Muss.
Wir haben euch in diesem Artikel vier einfache Möglichkeiten dafür vorgestellt: Mit einer Powerbank mit Steckdose, einer herkömmlichen Powerbank per USB-Ladekabel oder eigener USB-Ladestation, oder mit einem KFZ-Ladegerät.
Für uns am praktischsten ist die Variante mit Powerbank und USB-Ladekabel. Eine Powerbank haben wir bei längeren Unternehmungen sowieso immer dabei, und das USB-Ladekabel benötigt kaum zusätzlichen Platz.
Wenn ihr euch für eine der beiden Powerbank-Lösungen (mit Steckdose oder USB-Anschluss) entscheidet, seid ihr jedenfalls unabhängig und im Alltag flexibler.
Lesetipps
- Toniebox Starterset: Lest, wie Ihr damit auch eine längere Autofahrt gut übersteht
- Toniebox: Wir haben Antworten auf die 16 wichtigsten Fragen
- Bluetooth Kopfhörer für die Toniebox: So einfach gehts!
- Kabelgebundene Kopfhörer für die Toniebox: Darauf musst du achten
- Toniebox: So tauscht du den Akku deiner Toniebox
- Geheimtipp für Eltern: Wie Ihr dank Toniebox wieder alleine aufs Klo gehen könnt
- Toniebox einschalten und neu starten – das musst du wissen
- Toniebox ausschalten – so einfach geht’s
- Toniebox Lautstärke: So stellst du sie ein, begrenzt sie und löst Tonprobleme
- Tonie von vorne starten und spulen: Alles, was du wissen musst