Die Toniebox mit den Tonies-Lauschern in blau

Kabelgebundene Kopfhörer für die Toniebox: Darauf musst du achten

Brauchst du Kopfhörer für die Toniebox und bist unsicher, ob mit oder ohne Kabel? Wir helfen dir bei deiner Entscheidung und sehen uns die Vor- und Nachteile von kabelgebundenen Kopfhörern an. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Kopfhörer mit Kabel sind praktisch und einfach zu verwenden – nur an der Toniebox anschließen und das Hörvergnügen beginnt. 
  • Jeder Kopfhörer mit Mini-Klinkenanschluss kann verwendet werden.
  • Die Bewegungsfreiheit der Kinder ist durch das Kabel stark eingeschränkt. 

Die Toniebox hat einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss (Mini-Klinke). Damit kannst du nahezu alle kabelgebundenen Kopfhörer verwenden.

Bluetooth wird von der Toniebox von Haus aus nicht unterstützt. Mit unserem Hack kannst du sie jedoch mit einem Adapter um Bluetooth erweitern.

In diesem Artikel sehen wir uns die Vor- und Nachteile von Kopfhörern mit Kabel an und geben dir auch eine klare Kaufempfehlung mit.

Kopfhörer mit Kabel: Das zeichnet sie aus

Seid ihr euch unsicher, ob ihr kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer für eure Kids kaufen sollt?

Die Entscheidung ist nicht ganz so einfach. Sehen wir uns zunächst die Vorteile von Kopfhörern mit Kabel an:

Kein Akku

Kabelgebundene Kopfhörer haben keinen Akku, der leer werden kann. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Akku immer zu den ungünstigsten Zeitpunkten leer wird.

Außerdem entfällt das regelmäßige Aufladen des Akkus.

Einfache Nutzung

Kopfhörer einstecken und fertig – mehr muss nicht getan werden. Mögliche Bluetooth-Verbindungsprobleme sind ausgeschlossen.

Diese Einfachheit ermöglicht es auch kleineren Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren, die Kopfhörer selbstständig zu nutzen.

Bei kabellosen Kopfhörern muss zuerst immer ein sogenanntes Pairing durchgeführt werden. Das kann nicht immer ganz unkompliziert sein und erfordert meist die Unterstützung eines Erwachsenen.

Günstigere Anschaffung

Modelle mit Kabel sind meist günstiger zu kaufen als Kopfhörer mit Bluetooth.

Kabelgebundene Kopfhörer für die Toniebox: Das musst du bedenken

Natürlich gibt es auch einige Einschränkungen bzw. Nachteile, die ihr berücksichtigen müsst:

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Die Kids können sich nicht frei bewegen. Die meist etwa einen Meter langen Kabel bieten kaum Bewegungsfreiheit.

Gerade kleine Kids sind meist aufgeweckt und können selten ruhig an einem Platz bleiben.

Kaum mit anderen Devices nutzbar

Moderne Geräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks haben keinen 3,5mm-Kopfhöreranschluss mehr. Daher ist die Nutzung kabelgebundener Kopfhörer mit diesen Devices nicht möglich.

Nutzt ihr die Kopfhörer ausschließlich mit der Toniebox, ist das jedoch kein Problem. 

Gefahr von Verhedderungen

Besonders kleine Kinder können sich beim Spielen mit dem Kopfhörerkabel verheddern. 

Dabei kann es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn sich das Kabel um den Hals legt – Strangulationsrisiko!

Achte beim Kauf auf diese Kriterien

Bei der Auswahl der Kopfhörer gelten für uns dieselben Kriterien wie bei jenen ohne Kabel – Lautstärke, Bedienung, Größe und Design.

Hier eine kompakte Übersicht:

Tonies-Lauscher: Die Original-Kopfhörer zur Toniebox

Passend zur Toniebox gibt es eigene Kopfhörer – die Tonies-Lauscher. Sie passen perfekt zur Toniebox und sind deshalb unsere klare Empfehlung.

Die Kopfhörer sind farblich auf den Hörspielwürfel abgestimmt und in sechs verschiedenen Farben erhältlich.

Die Tonies-Lauscher zeichnen sich durch ihren klaren, guten Sound aus.

Sie haben auch eine Lautstärkebegrenzung von 85 dB – besonders wichtig, um die empfindlichen Kinderohren zu schützen.

Außerdem sind der Kopfbügel und die Ohrpolster der Kopfhörer einstellbar und wachsen mit dem Kind mit. Das finden wir sehr praktisch, weil euer Kind die Kopfhörer über mehrere Jahre hinweg nutzen kann.

Die Vorteile der Tonies-Lauscher auf einen Blick

  • Alles aus einer Hand – perfekt auf die Toniebox abgestimmt
  • In sechs Farben erhältlich – passend zur Lieblingsfarbe deines Kindes
  • Weich gepolstert und verstellbar – angenehm zu tragen und wachsen mit dem Kind mit
  • 85 dB Lautstärkebegrenzung – schützt die empfindlichen Ohren der Kids
Angebot
tonies-Lauscher – verstellbare & faltbare Kinder Kopfhörer mit...
  • Tonie-Lauscher – Mit den farbenfrohen, leicht zu bedienenden Tonie Kopfhörern können Audioinhalte ganz ungestört genossen werden; durch...
  • Sicher & bequem – Dank Lautstärkebegrenzung sind die Kopfhörer mit einer maximalen Lautstärke von 85 dB auch für Kinder geeignet; die...
  • Kreativ & farbenfroh – Die faltbaren Kabel Kopfhörer sind in einer von sechs leuchtenden Farben erhältlich und lassen sich ideal mit...

Die neue Faltfunktion finden wir ebenfalls sehr praktisch. So lassen sich die Tonies-Lauscher ganz einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen – sie passen so auch in kleine Taschen.

Für alle, die viel unterwegs sind: ein echtes Must-have!

Unser Fazit

Kopfhörer mit Kabel sind für die Toniebox die einfachste Lösung. Einfach einstecken und loshören – besonders bei noch kleinen Kindern ist das äußerst angenehm.

Zudem erspart ihr euch das regelmäßige Aufladen des Akkus. Kabelgebundene Modelle sind preislich außerdem etwas günstiger als Bluetooth-Kopfhörer.

Bedenkt aber, dass ihr mit kabelgebundenen Kopfhörern auf die Bewegungsfreiheit für eure Kids verzichtet. Die eingeschränkte Nutzung mit Smartphone oder Tablet sehen wir auch als Nachteil.

Wenn ihr euch für Kopfhörer mit Kabel entscheidet, können wir die Tonies-Lauscher uneingeschränkt empfehlen.

Falls ihr doch lieber kabelloses Hörvergnügen für eure Kinder möchtet, schaut euch unseren Bluetooth-Hack an.

Wer schreibt hier?

Neueste Beiträge

Unsere beliebtesten Artikel

Toniebox Lautstärke: So stellst du sie ein, begrenzt sie und löst Tonprobleme

Die Toniebox in grün mit aufgesetzter Tonie-Figur "Pumuckl"

Tonie von vorne starten und spulen: Alles, was du wissen musst

Toniebox einschalten - die LED leuchtet grün, sobald die Box betriebsbereit ist

Toniebox einschalten und neu starten – das musst du wissen

Toniebox in Grau

Toniebox ausschalten – so einfach geht’s