Saatgutkonfetti & Samenbomben: 2 blühende Glücklichmacher für dich im Portrait

Ausgefallene, ökologisch wertvolle Alternativen für Partykracher oder als Geschenk: Das sind Saatgutkonfetti und Samenbomen. Was dahinter steckt und worauf ihr achten müsst.

Wir haben Saatgutkonfetti getestet und sind begeistert. Lest mehr.
Saatgutkonfetti und Samenbomben sind beides gute Alternativen zu klassischem Konfetti.

Als Kind habe ich es geliebt und konnte bei allen möglichen Gelegenheiten gar nicht genug davon bekommen: Konfetti.

Wie es knallbunt in der Luft getanzt hat, herunter gesegelt ist und sich in der Kleidung bis in die Unterwäsche hinein versteckte, sodass man auch noch zuhause was davon hatte. Oft blieben die Papierschnipsel nach den Festen achtlos auf Straßen oder in Wiesen zurück. Ob bei Kindergeburtstagen, Hochzeiten oder zu Fasching.

Wir haben nun nicht mehr das Jahr 1996. Ich bin inzwischen selber Mama und wie bei so vielem änderte sich mein Blick u.a. auf das Konfetti-Thema mit zunehmendem Alter und Wissen.

Ich möchte euch hier deshalb umweltverträgliche Alternativen zu klassischem Konfetti vorstellen.

Saatgutkonfetti & Samenbomben im Überblick

Schauen wir uns die beiden Optionen genauer an. Wir haben euch hierzu einen knackigen Überblick erstellt.

Saatgutkonfetti*:

  • Alternative zu klassischem Konfetti, Hit auf jeder Feier
  • Sehr leicht, einfach in die Luft oder auf Personen zu werfen und zu verteilen
  • Kompostier- und biologisch abbaubar, inkl. Saatmischung
  • Es entstehen Pflanzen daraus statt Müll
  • Verschiedene Saatgutmischungen schaffen Lebensraum für Insekten

Samenbomben*:

  • Geschenkidee, Spielmöglichkeit für Kinder, Alternative zu Blumen als Mitbringsel
  • In Erde oder Zellulose gehüllte Saatmischung
  • Können auch geworfen werden, allerdings nicht auf Menschen
  • Sind ebenfalls biologisch abbaubar
  • Müssen nicht extra eingegraben werden
  • Tragen positiv zur Biodiversität bei

Während sich Saatgutkonfetti* einfach in der Luft verteilen lässt und in bunten Farben daher kommt, verhalten sich Samenbomben* etwas anders.

Sie sind in der Regel schwerer, selten farbig und sollten nicht auf Menschen, sondern gleich auf Grünflächen geworfen werden. Dies könnte bei Feiern zum Beispiel im Rahmen eines Rituals geschehen oder bei Kinderfesten als Spiel.

Außerdem sind Saatbomben ein charmantes Give-away.

Saatgutkonfetti im Test

Wir haben Saatgutkonfetti* von der gleichnamigen Firma „Saatgutkonfetti“* getestet.

Es enthält Samen von mehr als 20 heimischen Pflanzenarten, die für Bienen, Käfer und Schmetterlinge zur Heimat werden: Von der Kornblume über die Schafgarbe bis hin zu Glockenblume, Spitzwegerich und vielen, vielen mehr.

Die Idee finden wir wirklich charmant.

Denn statt Müll wie bei herkömmlichen Konfetti entsteht hier wertvoller Lebensraum und ein Beitrag zur Biodiversität.

Nachhaltig und kompostierbar: Saatgutkonfetti löst sich auf der Erde auf, wenn es nass wird. Und vorher ist es unglaublich hübsch, finden wir.

Die Konfettiplättchen bestehen aus Stärke – zugefügte natürliche Farbstoffe machen sie bunt.

Alle verwendeten Wildpflanzen sind sogenannte „Lichtkeimer“. Das heißt, dass die Plättchen nicht mit Erde bedeckt werden müssen, damit sie zu Blumen werden. Dieser Aspekt macht das Konfetti aus unserer Sicht sehr alltagstauglich.

Wir haben es Mitte August in unserer Wiese verstreut und sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis.

Wirklich spannend finden wir hier, dass das Konfetti zu jeder Jahreszeit ausgebracht werden kann. Die darin enthaltenen Samen sind auch in Hinblick auf deren Bedürfnisse bunt gemischt.

So ist es zum Beispiel sogar in der kalten Jahreszeit möglich, das Konfetti zu säen, denn es enthält Saatgut, dass erst im Frühjahr nach einer Frostperiode wächst.

Sehr positiv fielen uns die bunten Farben und die Konsistenz des Konfettis auf. Es liegt leicht in der Hand und lässt sich gut werfen.

Wir hatten wirklich Spaß damit. Auch unser kleiner Sohn war mitten drin und hatte Freude am Saatgutkonfetti.

Wir haben eine bunte Mischung* getestet, es gibt aber auch Tüten mit einfärbigen Konfetti. Diese enthalten dann zum Beispiel nur jeweils rote, violette oder gelbe Plättchen.

Es gibt u.a. auch saisonale Produkte wie „Schneekonfetti“ in Weiß* oder „Saat- und Laubkonfetti“ in Herbstfarben*.

In einer Einzelpackung sind 20 Gramm Saatgutkonfetti enthalten. Es schlägt mit rund 9 Euro zu Buche. Es gibt verschiedene Pakete und Bundels.

In Summe ist das Konfetti allerdings etwas hochpreisig, wie wir finden, was aus unserer Sicht allerdings absolut gerechtfertigt ist.

Das Produkt ist wirklich besonders – sowohl in seiner Art und Haptik als auch in Hinblick auf ökologische Aspekte.

Das musst du über Samenbomben wissen

Samenbomben eignen sich sehr gut zur freien Aussaat von Wildblumen, ob im eigenen Garten oder an Flächen, die mehr Artenvielfalt vertragen können.

Wir finden sie außerdem als Geschenkidee oder als Mitbringsel sehr reizend. Du kannst fertige Kügelchen kaufen. Oder wenn du Muse hast, kannst du die Samenbomben auch selber basteln.

Samenbomben kaufen

Wir haben uns bei Amazon umgesehen und zwei wirklich tolle Varianten gefunden.

💜 Handgemachte Blumenmurmeln* 💜

LouMaxx 15er Pack handgemachte bunte Samenbomben ideal als Samen Kinder...

In einer Packung sind 15 Kugeln*, die insgesamt rund 50 verschiedene Blumen und Kräutersamen enthalten. Die Zusammensetzung je Kugel variiert.

Der beste Saatzeitpunkt ist das Frühjahr. Besonders sympathisch ist die Art der Herstellung: Diese Saatbomben werden in Caritas-Werkstätten von Menschen mit Beeinträchtigung händisch erzeugt. Sie kosten rund 10 Euro.

💜 Blumenmurmeln von den Stadtgärtnern* 💜

Die Stadtgärtner Blumenmurmeln das Original I 25 handgemachte & kunterbunte...

Besonders gut an diesen Saatbomben gefällt uns, dass sie bunt sind. Sie wurden mit Maisstärke und Lebensmittelfarbe ganz ökologisch unbedenklich eingefärbt.

In einer Packung sind 30 Kugeln* enthalten mit in Summe 20 Blumenarten.

Auch hier variiert die Zusammensetzung je Kugel. Die beste Zeit, die Murmeln auszuwerfen, ist zwischen Mai und Juli.

Sie werden von den deutschen Werkstätten für Menschen mit Behinderung handgefertigt und kosten rund 10 Euro.

DIY-Samenbomben herstellen

Bei unserer Hochzeit haben wir Samenbomben als Gastgeschenke verteilt.

Wir haben darauf geachtet, dass wir die Bomben unserer Hochzeitsblumen im Saatgut haben. So haben unsere Gäste sich nachhaltig an unseren großen Tag erinnert.

Die Samenbomben haben wir selbst gebastelt. Es war wirklich einfach…

Unsere Samenbomben: Fertig gebastelt und dabei zu trocknen (dafür solltet ihr ca. 2 bis 3 Tage einplanen).

Das brauchst du dazu:

  • Keksformen
  • 1 Schüssel
  • 1 Backblech mit Backpapier
  • Recycling Papier (z.B. bunt und braun)
  • Blumensamen
  • Etwas Wasser

So geht`s:

  1. Bereite ein Backblech vor und lege es mit Backpapier aus. Darauf kannst du die fertigen Saatbomben im Anschluss zum Lufttrocknen geben. Bis sie trocken sind dauert es ca. 2 bis 3 Tage.
  2. Zerreiße das Papier in möglichst kleine Teile, gib es in eine Schüssel und vermenge es etwas mit Wasser.
  3. Knete das Papier-Wasser-Gemisch bis es breiig ist und gib die Samen hinzu.
    (Am besten machst du das bereits am Backblech).
  4. Lass das Papier kurz antrocknen, dann kannst du die Keksform gut lösen.
  5. An der Luft trocknen lassen.
  6. Fertig: Verschenken, verpflanzen, aufblühen lassen.

Unser Fazit

Wir finden sowohl Saatgutkonfetti als auch Samenbomben große Klasse.

Besonders cool am Konfetti finden wir, dass es das ganze Jahr über verteilt werden kann, da Saatgut mit unterschiedlichen Keimbedingungen beigemengt ist.

Samenbomben hingegen lassen sich weiter werfen und können auch einfach selbst hergestellt werden.

Marina

Marina

Hi, ich bin Marina! Im Dezember 2020 bin ich Mama geworden. Seither pendle ich zwischen Endorphinrausch und Erschöpfung. Hier in unserem 👉 Blog teile ich meine Gedanken zu allem, was das Leben mit Kind einfacher, sicherer oder organisierter machen kann. Mehr über uns erfährt Ihr 👉 hier.

Das könnte dich auch interessieren …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner